17.05. bis 18.05.2022 | Köln und digital
Auch die 2. chargeTec: Ladetechnik und Ladeinfrastruktur, welche am 17. & 18. Mai im Kongresszentrum der Messe Köln stattfand, war ein großer Erfolg. Der erste Konferenztag behandelte primär alle Themen rund um die Ladetechnik. Neben OEMs kamen auch diverse Städtevertreter bzw. Verbandsvertreter zu Wort, die sowohl die Ladeanforderungen der Fahrzeuge aber auch die aktuellen Herausforderungen der Städte und Gemeinden darstellten. Selbst die Kundensicht einer e-Mobilistin wurde sehr anschaulich präsentiert. Es wurden neue Lösungen zum Thema Schnellladen und HV-Batterien aufgezeigt. Eine tolle Abendveranstaltung mit einem schönen Blick auf den Kölner Dom und sommerlichen Temperaturen rundete diesen interessanten Konferenztag ab.
Der zweite Konferenztag setzte sich vorrangig mit der Landeinfrastruktur auseinander. Es wurde schnell deutlich, dass die Industrie sich noch mit vielen Herausforderungen auseinandersetzen muss, um der Forderung der Klimaneutralität bis 2050 gerecht zu werden. Erste gute Ansätze, wie beispielsweise die Möglichkeit des Megawatt Ladens bei schweren Nutzfahrzeugen wurden präsentiert. Desweitern wurde der Aspekt der Kosten zum Aufbau einer solchen Ladeinfrastruktur diskutiert. Ein interessanter Vortrag aus dem Vorzeigeland Norwegen zeigte den Teilnehmern wie die praktische Umsetzung erfolgen kann. Eine spannende Podiumsdiskussion unter der Leitung von Peter Gresch (PGUB Management Consultant) zum Thema: „Energiewirtschaft und ausreichende Verfügbarkeit von Ladesystemen – passt das überhaupt zusammen“, bildete den Abschluss der diesjährigen Konferenz.
Wir bedanken uns bei allen Referent*innen, Moderator, bei unserem Premium Sponsor KOSTAL, den Sponsoren AVL und TE Connectivity sowie allen Ausstellern für Ihre hervorragende Unterstützung und freuen uns auf die 3.chargeTec: Ladetechnik und Ladeinfrastruktur im Mai/Juni 2023.
Nutzen Sie die Chance und verbinden Sie Ihre Konferenzteilnahme mit einem kostenfreien Besuch auf der polisMOBILITY am 19. oder 20. Mai 2022. Die polisMOBILITY betrachtet die Mobilität von morgen ganzheitlich, branchen- und verkehrsträgerübergreifend. Sie ist fokussiert auf intelligente & vernetzte Lösungen und ist Netzwerkplattform für internationale Politik, Städte & Kommunen sowie Wirtschaft & Zivilgesellschaft.
Wir werden aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie bis auf weiteres individuell entscheiden, ob eine Präsenz- oder eine Digitalveranstaltung möglich ist. Wir beobachten die Situation sehr genau und entscheiden auf Basis behördlicher Empfehlungen. Teilnehmer, Referenten und Partner werden von uns proaktiv informiert. Zum Schutz aller Beteiligten bitten wir für unsere Präsenzveranstaltungen alle Teilnehmer einen zertifizierten tagesaktuellen Antigen-Schnelltest durchzuführen, der nicht älter als 24 Stunden ist. Zudem empfehlen wir vor Ort in Innenräumen eine FFP2-Maske zu tragen.