11.10. bis 12.10.2022 | München und digital
Das automatisierte Fahren ist eines der großen Herausforderungen der nächsten Jahre. Gesetzlich ist der Computer dem menschlichen Fahrer gleichgestellt. Doch welche Auswirkungen hat diese gesetzliche Grundlage auf die praktische Umsetzung?
Nutzen Sie die vierte Hybrid-Fachkonferenz (on Site und remote), um sich mit Kollegen/-Innen aus dem juristischen Umfeld über aktuelle Themen auszutauschen.
Schaffen Sie sich einen Überblick über die geplanten Änderungen des StVG & StVO für fahrerlose Fahrzeuge sowie über die AFGBV. Welche aktuellen Regelungen obliegt die Produkthaftung und Produktsicherheit beim automatisierten Fahren? Wie werden Penetration Tests durchgeführt und wie schützen Sie das vernetzte und automatisierte Fahren vor unerwünschten Angriffen durch Hacker? Welche versicherungsrechtlichen Aspekte gilt es bei Updates Over the Air zu berücksichtigen und welchen Nutzen können Sie aus den Fahrzeugdaten ziehen? Auch der Einsatz von automatisierten Fahrzeugen stellen Kommunen vor neue Herausforderungen.
Praxisorientierte Referenten zeigen Ihnen diverse Lösungsmöglichkeiten.
Mehrere Rechtsanwaltskammern haben sich bereit erklärt diese Fachkonferenz als Fortbildungsmaßnahme nach §15FAO im Nachhinein anzuerkennen.
Verkehrsjurist, Ausgabe 3/2018
CR – Computer und Recht, Ausgabe 1/2020
PHi | Haftpflicht international – Recht & Versicherung 1/2020
Wir werden aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie bis auf weiteres individuell entscheiden, ob eine Präsenz- oder eine Digitalveranstaltung möglich ist. Wir beobachten die Situation sehr genau und entscheiden auf Basis behördlicher Empfehlungen. Teilnehmer, Referenten und Partner werden von uns proaktiv informiert. Zum Schutz aller Beteiligten bitten wir für unsere Präsenzveranstaltungen alle Teilnehmer einen zertifizierten tagesaktuellen Antigen-Schnelltest durchzuführen, der nicht älter als 24 Stunden ist. Zudem empfehlen wir vor Ort in Innenräumen eine FFP2-Maske zu tragen.
Leiter und Führungskräfte aus den Bereichen: