Überblick
Rückblick 27. Deutscher Montagekongress
Kundenindividuelle Produkte und kurze Lieferzeiten sind Megatrends in einem von Kosten- und Effizienzdruck geprägten globalisierten Markt. Auf dem 27. Deutschen Montagekongress am 8. und 9. Juni 2016 in Nürnberg wurde anhand von zahlreichen Praxisbeispielen deutlich, dass nur Unternehmen, die diesen Herausforderungen mit praktikablen organisatorischen und technologischen Lösungen begegnen, auf Dauer erfolgreich sein können. Das größte Potenzial bieten dabei moderne Kommunikations- und Informationstechnologien.
Bereits zum 5. Mal wurden im Rahmen der Abendveranstaltung die Gewinner des Wettbewerbs “Die Beste Montage-Idee 2016” geehrt, über die zuvor die Kongressteilnehmer abgestimmt hatten. Und dies sind die Gewinner:
1. Platz: MAN Truck & Bus AG
MAN löst durch seine Idee ein allgegenwärtiges Problem: ungünstige Schraubfälle. Abhilfe verschafft ein Schrauber mit integrierter Kamera, der dem Bediener den Schraubfall auf einem Display anzeigt. Schlecht sichtbare bzw. schlecht erreichbare Verschraubungen werden dadurch erleichtert.
2. Platz: Optimum GmbH
Das Assistenzsystem „Schlauer Klaus“ von OPTIMUM ermöglicht es, Arbeitsschritte anzuleiten, zu überprüfen und zu dokumentieren. Über ein Kamerasystem wird geprüft, ob die Bauteile richtig montiert wurden. Dadurch wird der Mitarbeiter entlastet und Fehler werden vermieden.
3. Platz: DAIMLER AG
DAIMLER schlug für die „Beste Montage-Idee“ einen neuen Ansatz der Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) vor. Einen Hochvoltspeicher einzubauen ist für die Mitarbeiter ergonomisch belastend. Bisher werden Manipulatoren eingesetzt, die nur bedingt flexibel sind. Durch den Einsatz eines Industrieroboters, der am Bedienpanel mit einer selbst entwickelten MRK-App gesteuert wird, kann von nun an der Mitarbeiter schwere Bauteile problemlos montieren.
3. Platz: Brose Fahrzeugteile GmbH & Co.KG
Kollaborierende Roboter bieten große Potenziale im Hinblick auf Ergonomie, Produktivität und Qualität. Bei Brose wird ein kollaborierender Roboters in einem bestehenden, manuellen Arbeitsplatz integriert. Dabei übernimmt der Roboter Verschraubungen, während dessen der Mitarbeiter sich auf die Montage fokussieren kann.
Wir gratulieren allen Gewinnern sehr herzlich!
Die ausführliche Beschreibung der Montage-Ideen können Sie hier nachlesen.