25.03. bis 27.03.2021 in virtueller Form
40 Jahre HIV/AIDS – Pandemien gestern und heute
Unter dem Motto „40 Jahre HIV / AIDS – Pandemien gestern und heute“ fand vom 25. bis 27. März 2021 der 10. Deutsch-Österreichische AIDS-Kongress statt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie fand die Veranstaltung erstmalig in rein virtueller Form statt.
In diesem Jahr standen vor allem die aktuelle Lage der HIV-Epidemie, neue Formen der Prävention, Behandlungsmöglichkeiten und die Heilung der HIV-Infektion im Fokus. Auch die Bedeutung von COVID-19 für die HIV-Medizin und der aktuelle Stand der Forschung wurde umfassend thematisiert.
Für die rund 1000 Mediziner und Wissenschaftler, Mitglieder der Community und andere Interessierte standen neben Information und Wissensvermittlung, auch umfangreiche Möglichkeiten zum fachlichen und kollegialen Austausch im Mittelpunkt.
Unter der Kongresspräsidentschaft von Prof. Dr. med. Christian Hoffmann (Infektionsmedizinisches Centrum Hamburg) und Prof. Dr. med. Oliver Keppler (Max-von-Pettenkofer-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München) sowie der Mitwirkung des Programm- und Community-Boards entstand ein umfangreiches Programm. Expert*innen, wie u.a. Staatsminister Klaus Holetschek, die Vorsitzenden der Deutschen AIDS-Gesellschaft (DAIG) und Österreichischen AIDS-Gesellschaft (ÖAG), Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Stellbrink und Dr. Alexander Zoufaly, Prof. Dr. med. Marylin Addo, Prof. Dr. med. Hendrik Streeck, Prof. Dr. med. Jürgen Rockstroh, Prof. Dr. med. Stephan Becker und Dr. med. Hans Jäger sowie über 150 weitere Fachleute aus Wissenschaft, Praxis, Industrie, Politik und Community stellten in interaktiven Symposien, Diskussionsrunden, Seminaren, Campfires und Workshops neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus Forschung und Praxis vor. Zu den diskutierten Schwerpunktthemen zählten in diesem Jahr u.a. Antiretrovirale Therapien, COVID-19, Impfungen, Virologie, Heilung und Monoklonale Antikörper, PrEP, sexuell übertragbaren Erkrankungen, Substanzgebrauch beim Sex, Epidemiologie, Onkologie, Neuro-Infektiologie, Prävention und Leben mit HIV.
Eine umfangreiche Posterausstellung eingereichter wissenschaftlicher Beiträge begleitete den Kongress. Im Rahmen der Plenarsitzungen wurden zudem der DAIG-Preis (Preisträger Dr. med. Henning Grüll und Dr. med. Philipp Schommers von der Uniklinik Köln), der Medienpreis der Deutschen AIDS-Stiftung (Preisträger*innen Xenia Reinfels, Philipp Gufler, Prof. Dr. Martin Dannecker, Suzanne Bontemps, Matthias Kapohl und Tom Schimmeck), der Hector-Posterpreis (Preisträger PD Ulrich Seybold), der DGI-Preis (Dr. med. Henning Grüll und Dr. med. Philipp Schommers von der Uniklinik Köln) und die Nachwuchsforscher*innen-Preise (Preisträgerinnen Laila Cravat, Lila Haberl und Dr. med. Kathrin van Bremen) verliehen.
Veranstaltet wurde der DÖAK 2021 von der Süddeutscher Verlag Veranstaltungen GmbH in Zusammenarbeit mit der DAIG und der ÖAG. Begleitend fand ein Industrie-Programm mit Fachausstellung statt.
Der 11. DÖAK wird 2023 in Bonn stattfinden, dann hoffentlich wieder als Präsenztagung.
Informationen zu dem Kongressunterstützungsprogramm der DAIG finden Sie hier
Fortbildung für Ärzte und medizinische Berufe