6. Fachkonferenz: Filmische Verunreinigung

08.11. bis 09.11.2023 | Bad Gögging

  • Überblick

    Die Prozessqualität hängt in vielen Produktionen entscheidend vom konsequenten Umgang mit der filmischen Verunreinigung ab. Saubere Oberflächen sind eine Grundvoraussetzung für die Einsetzbarkeit von Bauteilen. Das fordert die Prozess- und Qualitätsplanung in der gesamten Prozesskette. Neben der Reinigungstechnik als Quality Gate zwischen den Vor- und den Folgeprozessen ist die Technische Sauberkeit im Produktionsumfeld unter dem Aspekt der Crosskontamination in den Fokus gerückt.

    Die Messlatte für diese Betrachtung ist der jeweilige Grad der geforderten Sauberkeit zur richtigen Zeit am geforderten Ort in der finalen Funktion. Dabei rücken nicht nur Öl-, Fett. Und Flüssigkeitsspuren in den Fokus, sondern zunehmend auch Pigment- und Mikro-Ablagerungen im Nanobereich.

    Unter dem Stichwort „Cleanability“ hat sich in den letzten Jahren ein neues Anforderungsprofil an Produktionsprozesse entwickelt. Hier richtet sich das Augenmerk auf indirekte Kontaminationen im Nano- und Atombereich, welche unter dem Stichwort High Purity Prozesse zusammengefasst werden.

    Unsere Konferenz bietet an beiden Tagen spannende Einblicke zum Umgang mit filmischen Verunreinigungen in den klassischen Produktionsprozessen des Beschichtens, Klebens und der Bauteilverarbeitung an. Am ersten Konferenztag werden Analyse- und Reinigungstechniken der neuen High Purity Prozesse ausgiebig in Anwendungsbeispielen vorgestellt.

    Themenschwerpunkte:

    • Spezifikation der Sauberkeit (Grenzwerte, Normen, Standardisierungen)
    • Innovative Messtechnik und -verfahren
    • Reinigungsprozesse (z.B. flüssigkeitsbasiert, trocken…)
    • Reinigungsverfahren bei filmischen Kontaminationen (z.B. bei elektronischen Baugruppen)
    • Prozessführung und -lenkung – Anforderungen an die Prozesskette in Theorie und Praxis
    • Sauberkeitsanforderungen und Reinigungsverfahren bei Fügeprozessen [Kleben, Beschichten, Lackieren, (Ultraschall-)Schweißen]
    • Schadensbilder
    • High-Purity-Anforderungen und deren Anforderungen an die Reinigungs- und Begleitprozesse
    • Vorserienentwicklung und neue Anforderungen an Prototypen unter Beachtung der Herstellprozesse/Lieferketten
    • Verpackung und Logistik

    Ihr Kontakt:

    Franziska Blume

    Bereichsleitung / Produktion
    Beruflich treibt sie das Vertrauen an, dass man im Team alles schaffen kann. Privat ist ihr wichtigster Antrieb ihre Familie.

    Isabelle Waiblinger

    Sales / Sales Managerin Events
    Für sie ist jede Veranstaltung eine Herausforderung, der sie sich immer wieder gerne stellt – mit und für die Kunden. Den Erfolg vor Ort zu spüren, treibt sie an.

    Sponsoren

    Fachbeirat
    Martin Bleicher

    TE Connectivity

    Fachbeirat
    Massimo Desole

    Borer Chemie

    Fachbeirat
    Ralf Dienel

    Ecoclean

    Fachbeirat
    Michael Fritsch-Wiesenbach

    Continental Teves

    Fachbeirat
    Gerhard Koblenzer

    LPW Reinigungssysteme GmbH

    Fachbeirat
    Jürgen Krappmann

    Robert Bosch

    Fachbeirat
    André Lohse

    SITA Messtechnik

    Fachbeirat
    Norbert Ruzsás

    AUDI

    Fachbeirat
    Dr. Helmut Schweigart

    ZESTRON

    Fachbeirat
    Volker Seipel

    ehemals TE Connectivity

    Fachbeirat
    Dr. Florian Treptow

    Petrofer Chemie

    Meinungen der Teilnehmer:

    „Tolle Atmosphäre, interessante Themen und Menschen.“
    Stefan Mast, Daimler AG

    „Sehr interessanter Themenkomplex, fachlich sehr informativ.“
    Martin Hornung, L´Orange GmbH

    „Sehr gute Rahmenbedingungen, hochkarätige Referenten, guter Querschnitt über relevante Themen.“
    Dr. Katrin Gruß, Robert Bosch GmbH

    “Es gibt die Notwendigkeit einer Standardisierung bei diesem Thema. Hierzu ist eine branchenübergreifende Diskussion notwendig, welche sehr gut gelungen ist.”
    Dr. Roland Steiner, Carl Zeiss GmbH

  • Anmeldung
  • Informationen
  • Sprecher*innen
  • Kooperations­partner
  • Sponsoring & Fachausstellung