08.02. bis 09.02.2021 in virtueller Form
Von ESG zu Impact Investing – Chancen und Herausforderungen für Asset-Manager und Investoren in der Corona-Krise
Das 2. SZ-Nachhaltigkeitsforum stand in diesem Jahr unter dem Motto „Von ESG zu Impact Investing – Chancen und Herausforderungen für Asset-Manager und Investoren in der Corona-Krise“. Aufgrund der aktuellen Pandemie-Entwicklungen musste die Veranstaltung in diesem Jahr rein virtuell stattfinden. Branchenexperten und Investoren tauschten sich mit Industrie, Politik, Start-ups und Wissenschaft zu den aktuellen Herausforderungen für nachhaltige Anlagestrategien aus.
Am Vorabend eröffnete Günther H. Oettinger (CDU-Politiker und Aufsichtsrat Amundi Deutschland GmbH) mit einer Keynote die Konferenz. Im Anschluss diskutierten Dr. Hauke Brede (UP2 INVEST GmbH), Klimaforscher Prof. Dr. Carlo Jaeger, Georg Kell (VW Nachhaltigkeitsbeirat), Prof. Dr. Miranda Schreurs (TU München), Sona Stadtelmeyer-Petru (Allianz Investment Management) mit Herbert Fromme und Markus Zydra von der Süddeutschen Zeitung über Die Welt nach Corona – Chancen und Strategien für die Zukunft.
Im Zentrum des darauffolgenden Konferenztages standen die Schwerpunkte Regulatorik, EU-Taxonomie und Rating, ESG und High Impact Investing, die Frage, wie nachhaltige Kriterien in den Anlageprozess integriert werden können, welche Standards, Produkte und Player der Markt für Impact und High Impact Investing bietet und wie die Welt nach Corona aussehen könnte.
Nach den Keynotes von Prof. Andreas G.F. Hoepner (University College Dublin / European Union) und Kristina Jeromin (Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung) diskutierten hochkarätige Redner, wie u.a. Dr. Oliver Glück und Lisa Watermann (GSK Stockmann), Thomas Jorberg (GLS Bank), Henrike Isabell Pfannenberg (Deutsche Bank), Nicole Becker (Bayerische Versorgungskammer), Janina Lichnofsky (MEAG), Florian Meister (Finance in Motion) und Ulrich Grabenwarter (European Investment Fund) über Herausforderungen bei Regulatorik und Rating sowie ihre Erfahrungen bei der Integration nachhaltiger Kriterien in den Anlageprozess.
Es folgten Paneldiskussionen über erfolgreiches Investieren im Immobilienbereich, die Umsetzung der ESG-Kriterien in den Bereichen Private Equity und Venture Capital sowie Responsible Investing & Nextgen Business Leaders. Impact Investor Antonis Schwarz und Dr. Erwin Stahl von BonVenture stellten die Initiative für einen Social Impact Fonds vor.
Zum Abschluss skizzierten Prof. Dr. Horst Opaschowski und Charly Kleissner (Toniic und KL Felicitas Foundation) mit Alexandra Kapusta (Frankfurt Financial Solutions) ein Zukunftsszenario, wie die Welt nach Corona aussehen könnte und ob die Krise zu einem Übergang in eine sozialere und nachhaltigere Wirtschaft führt.
Wir freuen uns, wenn wir Sie im nächsten Jahr – dann hoffentlich wieder als Präsenzkonferenz – zum 3. SZ-Nachhaltigkeitsforum am 7. und 8. Februar 2022 im SZ-Tower in München begrüßen dürfen!